- home
- Dekarbonisierung
- News
- 2025
- Verringerung Dampfverbrauch
- Energieeinsparung
- 33. IMPS 2025
- Düsendurchmesser 200µm
- Inbetriebnahme neuer Randtrockner
- Bivalenter Betrieb der Trocknung
- Dekarbonisierung der Trocknung
- Neues Projekt für Farben von Steiner
- Polizeifilter von Klass
- Wie langsam ist Wärme?
- Neue Projekte für Klass Filter
- Inbetriebnahme einer Strichtrocknung mit Compact Engineering
- BM Green Cooling ist neuer Partner
- 2024
- 10 Jahre ProcSim
- Hochschule München
- Spooner wird neuer Partner
- ATIP 2024 Paris
- 40 Jahre in der Papierindustrie
- Technologiekring 2024
- Physics and Application of infrared emitters
- Dekarbonisierung der Trocknung Teil 1
- Regionaltagung Süd 2024 des Zellcheming und VPM
- Unsere Fachartikel im Wochenblatt
- Symposium der Papieringenieure 2024
- Exkursion 2024 der Münchner Studierenden
- Neues Projekt für Spuckstoffbehandlung
- ProcSim ist neuer Partner
- AutomationX ist neuer Partner
- wolf heilmann GmbH
- Zellcheming Expo 2024
- WiPa ist neuer Partner
- Klass Filter ist neuer Partner
- Meisterfeier
- Kooperation mit Propakma
- 32. IMPS 2024
- Neuer Auftrag für Randtrocknung für Compact Engineering
- Neuer Auftrag für Strichtrocknung für Compact Engineering
- 2023
- 2022
- 2021
- Abschlussexkursion 2021 der Papierstudenten der DHBW Karlsruhe
- Exkursion der Dresdner Studierenden
- SPaper 2021 Zaragoza
- Projekte Strichtrocknung
- Betriebsversuch ohne Sonnenbrand
- Eine weitere Containerboardmaschine erfolgreiche auf die Filzwäsche von NCR umgestellt
- Bentonit als Störstofffänger
- Zellcheming Virtual Days
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2025
- Termine
- Partner
- Unsere Produkte
- Anwendungen
- Beratung
- Downloads
- Über Uns
- Impressum
- Sitemap
+49-821-455 12 38
Schnelle Aktivierung von Nassfestmitteln
Auf dem Handy wirken die Schnappschüsse am besten im Querformat. Im Hochformat verpassen Sie wahrscheinlich das beste.
Schnelle Aktivierung von Nassfestmitteln
1. Februar 2016
Ein schönes Projekt: ein Spezialpapierhersteller kämpft mit der Zeitdauer bis zur Aushärtung des Nassfestmittel. Und da er selbst im Werk die Papiere weiterverarbeitet, benötigt er ein sehr großes Zwischenlager mit großer Kapitalbindung. Außerdem muss er sein Papier übertrocknen und wieder rückbefeuchten.

Grund ist die Aktivierungstemperatur des Nassfestmittels, die man erst erreicht, wenn alles freie und gebundene Wasser verdampft ist. Nur dass in den Fibrillen gebundene Wasser verbleibt im Papier.
Solange Wasser zum Verdampfen zur Verfügung steht, wird das Papier die erforderliche Temperatur nicht erreichen.
Ermöglicht wird dies durch die spezielle Wellenlänge der XenTec-Lampen von Compact. Hier macht sich bezahlt, das Compact Engineering als einziger Hersteller elektrischer Infrarottrockner die Lampen selbst fertigt:
Solange Wasser zum Verdampfen zur Verfügung steht, wird das Papier die erforderliche Temperatur nicht erreichen.
Ermöglicht wird dies durch die spezielle Wellenlänge der XenTec-Lampen von Compact. Hier macht sich bezahlt, das Compact Engineering als einziger Hersteller elektrischer Infrarottrockner die Lampen selbst fertigt:
- bei gasbetriebenen Infrarotstrahlern ist zum einen die Energiedichte zu niedrig, zum anderen werden durch die zu große Wellenlänge über 80% der Energie innerhalb der ersten 20 µm absorbiert. Dadurch können tieferliegende Schichten nicht ausreichend erwärmt werden.
- bei elektrischen Infrarotstrahlern mit konventionellen Lampen ist die Wellenlänge zu gering, dadurch wird zu viel Energie im sichtbaren Licht vergeudet. Ebenfalls ist der Wellenlängenanteil zwischen 780 nm und 1 µm erheblich stärker, der typischerweise aber weder vom Wasser noch von den Zellstofffasern absorbiert wird.
- im Bereich zwischen 1 und 2 µm, in dem optimale Absorption und Durchdringung erreicht werden, strahlen die XenTec-Lampen von Apollo die höchste Strahlung aus.
- bei elektrischen Infrarotstrahlern mit konventionellen Lampen ist die Wellenlänge zu gering, dadurch wird zu viel Energie im sichtbaren Licht vergeudet. Ebenfalls ist der Wellenlängenanteil zwischen 780 nm und 1 µm erheblich stärker, der typischerweise aber weder vom Wasser noch von den Zellstofffasern absorbiert wird.
- im Bereich zwischen 1 und 2 µm, in dem optimale Absorption und Durchdringung erreicht werden, strahlen die XenTec-Lampen von Apollo die höchste Strahlung aus.
Ein weiterer entscheidender Vorteil: Compact stellt als einziger Hersteller gebogene Lampen her, die dem Radius der Trockenzylinder angepasst sind. Es wird kein weiterer Einbauraum benötigt, die Strahler können gegen den/die letzten Zylinder gerichtet werden.
Zusätzlich werden die Strahler entsprechend adaptiert, dass trotz noch evtl. höherem Restwassergehalt die Temperatur 100°C überschreitet, und so das Nassfestmittel aktiviert wird.
Jetzt planen wir den Einsatz eines XenTec Apollos, die Vorversuche waren sehr erfolgreich. Aufgrund des speziellen Konzeptes wird es möglich sein, eine Temperatur von über 100°C zu erreichen, auch wenn noch 5% bis 6% Wasser im Papier sind. Dies ist die für die Weiterverarbeitung gewünschte Endfeuchte.
Das Papier muss nicht mehr übertrocknet werden um den Vernetzer zu aktivieren, um dann mit Sprühbalken rückbefeuchtet werden.
Zusätzlich werden die Strahler entsprechend adaptiert, dass trotz noch evtl. höherem Restwassergehalt die Temperatur 100°C überschreitet, und so das Nassfestmittel aktiviert wird.
Jetzt planen wir den Einsatz eines XenTec Apollos, die Vorversuche waren sehr erfolgreich. Aufgrund des speziellen Konzeptes wird es möglich sein, eine Temperatur von über 100°C zu erreichen, auch wenn noch 5% bis 6% Wasser im Papier sind. Dies ist die für die Weiterverarbeitung gewünschte Endfeuchte.
Das Papier muss nicht mehr übertrocknet werden um den Vernetzer zu aktivieren, um dann mit Sprühbalken rückbefeuchtet werden.
Gleichzeitig wird durch die Apollo XenTec das Feuchteprofil geregelt. Für den Kunden bedeutet das flachere Profil, dass er mit durchschnittlich höherer Endfeuchte fahren kann, und dennoch bei der Verarbeitung eine bessere Verarbeitbarkeit erreicht. Der durchschnittlich höhere Feuchtegehalt erlaubt es, die Maschine vorzufahren.
Wobei die größere Produktionssteigerung dadurch erreicht wird, dass das Papier nicht mehr übertrocknet werden muss, und so die Maschine entsprechend vorgefahren werden kann.
Nach erfolgreichen Versuch plant der Kunde den Umbau seiner Maschine. Hierüber wird Compact Engineering zeitnah berichten.
Wobei die größere Produktionssteigerung dadurch erreicht wird, dass das Papier nicht mehr übertrocknet werden muss, und so die Maschine entsprechend vorgefahren werden kann.
Nach erfolgreichen Versuch plant der Kunde den Umbau seiner Maschine. Hierüber wird Compact Engineering zeitnah berichten.
Auf dem Bild unten sehen Sie unsere Kontaktdaten